Unter Einstellungen => Laufwerke erhält man eine Übersicht aller gefundenen Laufwerke inklusive derer Partitionen.
Hier sollte dann auch die Windows-Partition zu finden sein (siehe Bild).
Hier das Gerät merken ( /dev/sda3 ) und die UUID ( 002CCusw. ) sowie den Partitionstyp.
Den Terminal öffnen und mit dem Befehl
sudo nano /etc/fstab
die Bearbeitung der fstab-Datei starten.
fstab im Terminal
Die unteren beiden Zeilen eingeben, siehe Bild.
/media/jens/Acer ist der Einhängepunkt an dem die Partition dann dauerhaft eingehängt und sichtbar ist.
Mit Strg+O speichern und mit Strg-X beenden. Danach am Besten neu Starten.
Seit einiger Zeit gibt es XBMC nicht mehr :-( . Es nennt sich nun KODI. :-) Darum gibt es auch eine neue OpenElec Version die natürlich auf den RaspberryPi möchte.
Für die, die viele Einstellungen schon gemacht haben, ist ein Backup vor einem Update wichtig. Bei mir traf dies zum Glück nicht zu (Schritt gespart).
1. Schritt war, die aktuelle Version für meinen RaspberryPi herunterzuladen unter http://openelec.tv/get-openelec (die *.tar-Datei).
Danach die tar-Datei mit 7-zip entpacken, in den Ordner target springen und die 4 Dateien dort kopieren (Kernel, Kernel.md5, System, System.md5).
Diese 4 Dateien müssen nun in den Update-Ordner auf dem Raspberry. Dazu den Raspberry starten. Im Explorer die Netzwerkadresse eingeben (Bsp. \\192.168.1.101\Update ) und in diesen Ordner die Dateien einfügen.
Im Anschluß den Raspberry Neustarten. Beim Hochfahren sieht man wie das System geupdated wird.
Ist alles glatt gelaufen, erscheint beim Start das neue KODI-Logo.